Zum Hauptinhalt springen
Brikettierpressen für Holz

FM-Brikettiersystem

Brikettierpressen für Holz

Holz ist ein Naturprodukt. Durch die hohe Verdichtung zum Brikett nimmt es in etwa das Brennverhalten von Kohle an. Zudem ist das Verbrennen von Holzbriketts CO2-neutral, da nur soviel CO2 an die Atmosphäre abgegeben wird, wie ein nachwachsender Baum durch die Photosynthese aufnimmt. Durch das Brikettieren der Holzabfälle (Holzschnitzel, Späne, Sägemehl) kann im selben Lagerraum die achtfache Menge an Holzabfälle gelagert werden. Im Übrigen wird die Gefahr einer Staubexplosion durch die Bindung des Holzstaubes soweit reduziert, sodass für diese Räume keine Druckentlastungsflächen mehr vorgeschrieben sind. Durch die wachsenden Diskussionen um CO2-Abgaben, den Treibhauseffekt und die stetig steigenden Erdölpreise, eine interessante Alternative die sich rechnet!

Natürliche Wärme

Holzbriketts können nicht nur im Cheminée und Kachelöfen, sondern in fast jeder Festbrennstoff-Feuerungsanlage verwertet werden. Dabei entsprechen 500kg Brikett aus Hobelspänen, dem Heizwert von 200lt. Heizöl. Ihr Holz bleibt auch nach dem Brikettieren ein Naturprodukt, da es unter hohem Druck ohne Bindemittel zu gleichmässig grossen und harten Briketts gepresst wird. Dies entspricht der Anforderung nach DIN 51731 – der deutschen Norm für Holzpellets.

Staub allgemein

Dort wo industrieller Filterstaub gesammelt wird ist die Gefahr der Selbstentzündung – je nach Material – sehr hoch. Mit einer eigens für diesen Bereich entwickelten Staubpresse wird mit hohen Drücken die Oberfläche so verdichtet, dass keine besonderen Schutzmassnahmen mehr nötig sind. Die Einhausung einer z.B. teuren CO2-Löschanlage entfällt gänzlich. Industrieller Staub, Metall-Staub und Staub aus der Laserbearbeitung können nach dem Brikettieren nicht nur problemlos gelagert – sondern gegebenenfalls auch direkt dem Schmelzprozess wieder zugeführt werden. Meist lässt sich die Brikettierpresse ohne Aufwand unter Zyklonen, die Staubpartikel aus der Luft schleudern, anbringen. Auf den Einsatz von Zellradschleusen oder ähnlichen Systemen kann oft verzichtet werden.

Ihr Gewinn:

Geringere Lagerfläche durch Volumenreduktion.
Reduktion der Transport- und Handling-Kosten.
Höhere Sicherheit.
Mehrerlös beim Recycling.
Senken der Brennstoffkosten.
Zusätzliche Einnahmequelle bei Verkauf von Holzbriketts.

Detailbilder:

Zuverlässig, robust, visionär. 
Brikettiersysteme mit Qualität direkt aus dem Herzen der Schweiz.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.